SEMINARE

14.40 Innovationsgestaltung setzte sich aktiv mit aktuellen Zukunftsthemen für Wirtschaft und Betriebe auseinander. In diesen Innovations-Seminaren erlernen Sie die Fähigkeit, mittels ausgewählter und speziell auf Ihre Anforderungen abgestimmter Methoden, systematisch und eigenständig neue Ideen zu entwickeln. Somit bringen Sie methodisch Innovationen für Produkte oder Services für Ihren Betrieb hervor.

Ein besonderes Merkmal unserer Innovations-Trainings ist, dass jeweils drei Wochen vor Kursbeginn an alle Teilnehmer des gebuchten Kurses ein qualitativer Fragebogen übermittelt wird. Die Ergebnisse dieser Befragungen bilden für die Kursleiter eine wertvolle Grundlage für den Kursverlauf und bestimmen die Auswahl der Innovations-Methoden in der jeweiligen Gruppe.

A. Innovationstraining

Wie entwickle ich aus eigener Kraft Neues für meinen Betrieb?
Wie können innovative und erfolgreiche Ideen in meinem Unternehmen erzeugt und umgesetzt werden?

14.40 Innovationsgestaltung

In diesem Innovationstraining erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen das Handwerkszeug, damit Sie eigenständig Service- oder Produktinnovationen für Ihren Betrieb hervorbringen können.

Mittels ausgewählter Arbeitsmethoden, die aufgrund der Ergebnisse der Kurs-Teilnehmerbefragungen auf die einzelnen Betriebe abgestimmt werden, wird ein zukunftsorientiertes Grobkonzept erstellt.

+ schriftliche Befragung drei Wochen vor Kursbeginn
+ sehr praxisbezogenes Arbeiten mit kurzem Theorie-Intro anhand von Fallbeispielen
+ ein breiter Branchenmix in der Teilnehmergruppe ermöglicht multidisziplinäres Arbeiten
+ branchenfremder Blick auf den eigenen Betrieb
+ kundenzentrierte Ideenentwicklung – was will mein Kunde?
+ bereits vorhandene Ideen werden überarbeitet und verfeinert
+ Dauer: 2 Tage

B. INNOVATION TO GO … nur für Handwerksbetriebe!

Ideen für Neues schwirren viele in Ihrem Kopf herum? Aber wie können Sie diese Bündeln, Sortieren, Bewerten und in absehbarer Zeit als Innovation für Ihren Betrieb umsetzen?
Große Firmen und Konzerne haben ihre eigenen Innovationsabteilungen. Sie als klein- oder mittelständischer Handwerksbetrieb sind aber wendiger als die Großen und können schneller auf die Veränderungen des Marktes regieren – ergreifen Sie diese Chance!

icon_inno2go

Im Rahmen dieses speziellen Innovations-Seminares für Handwerksbetriebe gehen wir im Besonderen auf die Problemstellungen in Bezug auf betriebliche Innovationen Ihres Betriebes ein. Mit einfachen und dennoch raffinierten Innovations-Methoden erarbeiten Sie innerhalb kurzer Zeit neue Ideen und ein Grobkonzept für Ihren Betrieb.
Eine schriftliche Befragung vor dem Kurs, die speziell für Handwerksbetriebe entwickelt wurde, bietet die Grundlage für die Ausrichtung des Seminartages. Somit wird der Seminartag individuell auf die Teilnehmer bzw. auf die Betriebe abgestimmt.

+ Handwerker unter sich … wo gehobelt (geschliffen, genäht, gehämmert, …) wird, darf es an Innovation nicht fehlen!
+ schriftliche Befragung drei Wochen vor Kursbeginn
+ geplante Investitionen in die richtige Richtung lenken
+ derzeitige Fördermöglichkeit vom Land Salzburg: speziell für Handwerksbetriebe und sachgüterproduzierende Unternehmen der Sparte Gewerbe, Handwerk oder Industrie – Coachingförderung KMU (http://www.salzburg.gv.at/pdf-formulare-wt-w230a-3.pdf)

+ Dauer: 1 Tag

C. Die Kundenreise. Innovieren für Fortgeschrittene!

An diesen drei aufeinander aufbauenden Seminartagen werden durch die neue Arbeitsweise des „Design Thinking“ Lösungen hervorgebracht, die auf eine höhere Akzeptanz der Kunden stoßen, weil diese bei der Lösungsfindung – sowohl aktiv als auch passiv – eingebunden sind.

1440_sider-4

Die Kundenreise (Customer Journey) ist eine der wichtigsten Innovations-Techniken, um aus der Kunden-, Anwender- oder auch Mitarbeiterperspektive heraus Ansatzpunkte für die Innovation von Abläufen, Leistungen und Produkten zu finden. Sie dient als Basis für die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle.

Dabei wird empathisch hinterfragt, wie sich der Kunde mit einem Produkt auseinandersetzt – vom ersten Berührungspunkt über die Kaufentscheidung bis hin zur Nutzung und zum Gebrauch des Produktes. Aufbauend auf eine aktuelle Fragstellung – bzw. Aufgabenstellung, die vorab durch die schriftliche Teilnehmerbefragung eruiert wird, stellen wir die einzelnen Stationen der Kundenreise in Form einer Landkarte dar.

+ kurzer „Design Thinking“ Theorie-Input mit Best Practise Beispielen
+ Methodenkatalog für Kundenreise: Stakeholder-Map, Persona, Beobachtungsstudien, qualitative Kunden – und Mitarbeiterbefragungen, Design-Ethnografie, Emotional Map, Co-Creation, IDEO-Method Cards, etc.
+ Kundenbefragungen und Beobachtungsstudien zwischen den Seminartagen
+ methodisch werden Bedürfnisse von Kunden aufgespürt, die der Markt noch nicht bedient
+ Dauer: 3 x 1 Tag (mit je ca. 2-3 Wochen Pause)