Aufgabenstellung:

Ein Eislaufverein einer Pongauer Gemeinde benötigt ein Grob-Konzept mit Querdenker-Ideen für einen Kunsteislaufplatz mit Mehrfachnutzung für Winter und Sommer, da der vorhandene Natureislaufplatz aufgrund der warmen Wintertemperaturen nicht mehr benützbar ist.

Produkt:

INNOVATION TO GO

Methodik:

  • Kurzrecherche Umfeld
  • Benchmark-Studie
  • qualitative Befragungen von Nutzern und Stakeholdern
  • Ideen-Entwicklung für Grob-Konzeption

Lösung:

Innerhalb von kurzer Zeit wurde für unsere Auftraggeber ein Grob-Konzept mit Visualisierungen für eine mögliche Neu-Nutzung der (Eis)Sportanlage geschaffen um quasi den Stein ins Rollen zu bringen und den Prozess zu starten. Als nächstes wird  unsererseits eine Umwelt- und Stakholderanalyse – mit persönlichen Interviews ausgewählter Stakeholder – angeboten.  Diese strategische Analyse dient als Entscheidungshilfe für den Projektstart. Das Ergebnis daraus  ist eine wertvolle Grundlage um Umlandgemeinden ins Boot zu holen und Gespräche über Beteiligungen am Großprojekt zu führen, denn wenn der Kern zusammenhält, kann etwas Großes entstehen.

Client Voice:

„Für mich war es die richtige Entscheidung, 14.40 Innovationsgestaltung mit ins Boot zu nehmen. Ihr bringt den unvoreingenommenen innovativen Blick von außen ins Projekt mit hinein. Und der bringt neue Dynamik und regt uns an, unser gewohntes Fahrwasser zu verlassen. Das Konzept, das auf der Umfrage im Kernbereich des Vereins basiert, spiegelt gut wider, welches Potenzial und welche vielfältigen Möglichkeiten das Sportareal hat. 

Herbert Reiter, Eislaufverein

Kunde:

Eislaufverein Radstadt, Salzburg