Service Design Challenge Linz

Service Design Challenge Linz

„Voll nice“ – die erste Service Design Challenge Österreichs eröffnete Unternehmen die kreative Lebenswelt von Jugendlichen 190 Schülerinnen und Schüler humanberuflicher Schulen aus ganz Österreich im Alter von 16 bis 19 Jahren machten zwei Tage lang den Festsaal des neuen Rathauses in Linz zum größten Think Tank des Landes. Im Rahmen der ersten Service Design Challenge vom 27.2 bis 1.3 trafen die Jugendlichen auf österreichische Unternehmen und Organisationen. Gemeinsames Ziel war es viele Antworten auf die große Frage „Wie sieht unsere Welt in fünf Jahren aus?“ zu finden. Sowohl die jugendlichen Kreativköpfe als…Read more
Streetwork reloaded

Streetwork reloaded

Was tun, wenn das physische Büro nicht vorhanden ist und die Prototypen nicht ins Kaffeehaus geschleppt werden können? Wenn man gemeinsam an einer Idee feilt, das verfügbare Zeitkontingent aber sehr eng ist? Ganz einfach, man gestaltet kurzerhand die Kurzparkzone zum Workareal um, ladet die mobilen Hocker aus, und los geht´s! So passiert beim letzten Meeting von 14.40 in Salzburg. Ergebnis: Zufriedenheit auf allen Seiten!Read more
FH Burgenland Gestaltungskonzept

FH Burgenland Gestaltungskonzept

Nachdem wir ein Gestaltungskonzept für die öffentlichen Räume und Plätze der FH Burgenland in Eisenstadt und Pinkafeld entwickeln durften, gehen wir nun in die 2. Runde. Gemeinsam mit Mario Baier begleiten wir nun mit vollem Engagement die Umsetzung. Vielen Dank!Read more
Innovationsscheck FFG

Innovationsscheck FFG

Design & Fitness = Innovation! Und die FFG unterstützt uns mit einem Innovationsscheck für das technologische Konzept. Danke sehr :-) Der Prototyp wird bald fertig sein ...  Read more
innovation2go Wifi-Seminar

innovation2go Wifi-Seminar

So geht Design Thinking in der Praxis! Wifi-Seminar am 22. und 23. November 2018, St. Pölten Wie geht Innovation und was bringt das? Sie erleben anhand praktischer Beispiele für Ihren Betrieb, wie ein Innovationsprozess zu einem wirksamen Ergebnis führt. Folgende Themen werden erarbeitet: branchenübergreifende Trends und Zukunfts-Studien Innovationsprozess Kreativmethoden Methodische Ideenentwicklung Lösungen darstellen, überarbeiten und in ein Produkt oder Service überführen Sie fragen sich: Wie geht Innovation? Wie ist der Ablauf und wie führe ich den Prozess? Kann ich lernen, innovativ zu sein? Und bringt Innovation eigentlich auch ein Ergebnis? Dann ist dieses…Read more
Sportliche Kooperation mit zweifachem Olympiasieger Günther Matzinger

Sportliche Kooperation mit zweifachem Olympiasieger Günther Matzinger

Wie kann Design zu Fitness beitragen? Mit dieser Fragestellung beschäftigt sich 14.40 aktuell, und als sportlichen Kooperationspartner und Berater konnten wir dazu den zweifachen Olympiasieger bei den Paralympics in London 2012, Günther Matzinger, gewinnen. Günther ergänzt unser Team perfekt mit seiner sportlichen Expertise, schließlich beschäftigt er sich schon seit Jahren mit Gesundheitsförderung und verfügt über eine der mittlerweile weltgrößten Sammlungen an Trainingsübungen. Mit seinem Unternehmen Windhund adressiert Günther die betriebliche Gesundheitsförderung und unsere Designüberlegungen fügen sich da gut ins sportliche Gesamtbild. Wir freuen uns jedenfalls sehr über diese Zusammenarbeit und auf die neuen…Read more
Service Design im Gesundheitswesen

Service Design im Gesundheitswesen

KLARTEXT ist ein Beratungsmodul für Gesundheitseinrichtungen, das in kurzer Zeit die Bedürfnisse der Zielgruppen analysiert und rasch einfach umsetzbare Maßnahmen evaluiert. IN 5 SCHRITTEN ZU KLARTEXT 1. Vorgespräch: Wahrnehmung von Barrieren in der Kommunikation 2. Vor-Ort-Analyse durch Beobachtung und Interviews 3. Rückcheck mit Prüfgruppen (= Betroffene) 4. Erarbeitung eines Maßnahmenkatalogs inkl. Zeit- und Kostenplan 5. Präsentation BERATUNG, BEGLEITUNG UND UMSETZUNG IM KLARTEXT-TEAM Mag. Renate Haiden, MSc (Patientensicherheit) Expertin für Text und Kommunikation im Gesundheitswesen, geprüfte Texterin für barrierefreie Kommunikation, www.publishfactory.at Renate Bauer, MDes; Innovationsberaterin und Service Designerin Dr. Mag. Christian Harant; Mediziner und OrganisationsberaterRead more
FÜNF JAHRE 14.40 Innovationsgestaltung

FÜNF JAHRE 14.40 Innovationsgestaltung

Seit fünf(!) Jahren werkeln wir mit großem Engagement und riesiger Freude als Design Thinker, Service Designer, Innenarchitekten, Erlebnisplaner, Researcher, Workshopleiter, Vortragende, Projektmanager, ... Für die Hotellerie & Gastronomie, für den Tourismus, für öffentliche Institutionen, im Gesundheitswesen, für Freizeiteinrichtungen, für Kinderunis, Partizipationsprojekten, für wenige Konzerne und für viele KMUs, ... In verschiedensten Projektteams, bestens vernetzt, manchmal jeder von 14.40 für sich, dann wieder alle 14.40er gemeinsam ... In Niederösterreich, in Salzburg, in Oberösterreich, in Tirol und Südtirol, Kärnten, dem Burgenland, Wien, in der Steiermark, in der Schweiz und in Deutschland, ... Immer und in jedem Projekt steht…Read more
INNOVATIONSABTEILUNG AUF ZEIT

INNOVATIONSABTEILUNG AUF ZEIT

Innovationen steigern die betriebliche Wertschöpfung. Wir sind die externe Innovationsabteilung auf Zeit in Ihrem Betrieb und entwickeln strukturiert Ideen und Innovationsansätze. Wir setzen Innovationsprozesse in Gang und liefern schnell sichtbare und umsetzbare Lösungen. 4 Ebenen der Innovationsgestaltung: Scan Problemraum bzw. Aufgabenstellung DISCOVER Abgrenzung Spielfeld DEFINE Öffnung Lösungsraum und methodische Ideenentwicklung DEVELOP Lösungen und Innovationen DELIVER         Inhalt: Bildung Kernteam/Entscheider und Arbeitsgruppe/Kreativteam, qualitative Befragungen, Themenabgrenzung im Team, Persona/Archetypen Kundenbedürfnisse, Trends & Zukunftsstudien, Theorieinput, methodische Ideenentwicklung/Kreativmethoden, Vorstellung Lösungen, Iteration, finale Präsentation Facts & Figures: bei Ihnen im Betrieb wir eine Innovationsabteilung auf Zeit…Read more
NÖWI Beitrag ALPINE ICE

NÖWI Beitrag ALPINE ICE

Nach Tiroler Tageszeitung, Tiroler Krone, Ö3 und ORF Salzburg, sowie Fachmedien wie SI Seilbahnen International, Mountain Manager, etc. bringt nun auch die NÖWI - die Wirtschaftskammer Zeitung NÖ einen Beitrag von ALPINE ICE. Danke!  Read more
Best Practise Studie – Erlebnis Berg

Best Practise Studie – Erlebnis Berg

16 kleine und mittleren Bergbahnen in Österreich, Italien/Südtriol und Schweiz haben wir, Petra Wolffhardt & Renate Bauer, für einen Bergbahnkunden in Tirol, in Bezug auf Qualitätsfaktor Erlebnis am Berg und Zukunftsfähigkeit bzw. Innovationsgrad der Bergbahn genau unter die Lupe genommen. Nach definierten Kriterien wie Hausberg bzw. Stadtnähe, Technik (Anlagen, Höhenlage und Pistenkilometer), Aktivitäten und Erlebnisangebote am Berg und Veränderungsprozess wurde die Studie dem Kunden mit umfassender Analyse von Problemstellung, Lösungen und Erfolgsfaktoren präsentiert. Eine sehr bereichernde Kooperation mit der Touristikerin und Produktentwicklerin Petra Wolffhardt von "Die Wölfe". Quelle: http://www.plose.org/sommer/plose-looping.html  Quelle: http://www.haldigrat.ch/ Quelle: http://www.annaberg.info/hotel/a-jufa-annaberg-bergerlebnis-resort Read more
ALPINE ICE Pilotprojekt Gasteiner Bergbahnen Schlossalm

ALPINE ICE Pilotprojekt Gasteiner Bergbahnen Schlossalm

ALPINE ICE Eislaufen in alpiner Höhenlage am Berg als Weltneuheit sehr erfolgreich und medienwirksam auf der Messe Interalpin in Innsbruck vorgestellt. Gasteiner Bergbahnen wollen Bergerlebnis für Nicht-Schifahrer massiv verbessern. Wenn Eisläufer den Skifahrern auf Augenhöhe begegnen Jahr für Jahr freuen sich heimische Skigebiete, wenn ausreichend Schnee die Wintersaison wirtschaftlich erfolgreich macht. Fehlt dieser in niedrigen Lagen, sind immer öfter Alternativen gefragt, um die Gästebedürfnisse nach Bewegung am Berg und abseits der Pisten zu erfüllen. Bergbahnen und Touristiker können nun ein schneeunabhängiges Erlebnisprodukt anbieten, das abseits des Skilaufes Winterstimmung aktiviert: ALPINE ICE Eislaufen am…Read more
ALPINE ICE Eislaufen am Berg – Messe Interalpin

ALPINE ICE Eislaufen am Berg – Messe Interalpin

ALPINE ICE präsentiert die Innovation am Berg auf der Messe Interalpin in Innsbruck und stellt Pilotprojekt einer renommierten Bergbahn Westösterreichs vor: Eislaufen am Berg in Panorama-Höhenlage rund um Berg- und Mittelstationen von Gondelbahnen. Besuchen Sie unseren  ALPINE ICE Messestand Halle O Stand 05 auf der Interalpin in Innsbruck von 26. bis 28. April 2017.  Eislaufen ist heute beliebteste Wintersportaktivität der Städter – Renate Bauer und Martin Schobert, zwei Erlebnisplaner und Tourismusexperten, entwickelten mit ALPINE ICE für innovative Bergbahnen und Tourismusregionen eine alpine Inszenierung von „Eislaufen mit Bergpanorama“. Das Eislaufen erfolgt auf Augenhöhe mit den Berggipfeln auf Eislauf-Wegen in Höhenlage an Berg- und Mittelstationen.…Read more
Pressemeldung: Service Design im Gesundheitswesen

Pressemeldung: Service Design im Gesundheitswesen

Zum Thema Qualität und Innovation erschien in der Ausgabe 01/17 der Fachzeitschrift "Medizin Produkte" ein zukunftsweisender Artikel von Mag. Renate Haiden. Dazu wurden Fachmeinungen von Experten eingeholt u.a. von Renate Bauer von 14.40 Innovationsgestaltung zum Thema Service Design und welche Perspektive Neuentwicklungen im Gesundheitswesen benötigen ... Stichwort: hinein in die Schuhe des Patienten!Read more
Hotspot Service Design: Was braucht Ihr Kunde wirklich?

Hotspot Service Design: Was braucht Ihr Kunde wirklich?

Impuls-Vortrag in der Wirtschaftskammer Purkersdorf - auf Einladung von Barbara Niederschick, GF und Impulsgeberin bei Niederschick, Wolfram & Partner, Funktionärin Wirtschaftskammer Hinein die Schuhe des Kunden! Service Design gestaltet Dienstleistungen aus der Sicht der Kunden. Im Service Design geht es darum die Berührungspunkte, die sog. Touchpoints, zwischen dem Kunden und dem Unternehmen so zu gestalten, dass Ihre Leistungen vom Kunden als großartiges Erlebnis wahrgenommen werden und in Erinnerung bleiben. Mit Service Design wird ein Perspektiven- und Strategiewechsel in der Angebots- und Produktentwicklung eingeläutet. Einfühlungsvermögen in Bezug auf Bedürfnisse und Wünsche der Kunden, kombiniert mit…Read more
Service Design Jam für Kids & Jugendliche

Service Design Jam für Kids & Jugendliche

Workshop: JAM SESSION. Wir sind Service Designer. Ganz nach dem Vorbild des Global Service Design Jams wurde an der Jungen Uni Waldviertel zum Thema "Unsere Welt im Wandel - und du mittendrin" gejammt was das Zeug hält. Die jungen Querdenker und Querdenkerinnen haben ihre Ergebnisse so lebhaft dargestellt, dass jede(r) Erwachsene neidisch werden könnte mit welcher Offenheit und Ernsthaftigkeit die Jugend von heute an Dinge herangeht und hervorragende Lösungen präsentiert! Vorlesung: ACHTSAMKEIT. Gibt es eine App dafür? Zukunftsforschungsinstitute haben einen neuen weltweiten Megatrend aufgespürt: die Achtsamkeit. Was ist Achtsamkeit überhaupt? Und was geht mich als…Read more
Pressemeldung: von der Wanderslust und dem Geistesblitz

Pressemeldung: von der Wanderslust und dem Geistesblitz

Ein sehr umfangreiches Interview von Mag. Renate Haiden mit Renate Bauer von 14.40 Innovationsgestaltung in der aktuellen Ausgabe von PharmAustria, der Fachzeitschrift für Führungskräfte und Entscheidungsträger in der pharmazeutischen Industrie. Der Herausgeber Wolfgang Maierhofer thematisiert Wertschätzung und Fehlerkultur und schreibt dazu im Vorwort: "... Keine Fehler zu machen heißt aber Stillstand, da ich dann nur genau nach Prozess handeln und keine Eigeninitiative mehr ergreifen werde. Innovationen und kreative Lösungen finden wir aber nicht auf den ausgetretenen Pfaden, die zwar einfacher zu bewandern sind, aber eben keinen Fortschritt bringen, keinen Selbstwert, keine Erfüllung." PharmAustria_2016_pdfRead more
Forward Festival

Forward Festival

... ein supergeniales Festival in Wien! Danke für die Inspirationen und neuen Ideen an die Besten der Besten: ZWUPP, Salon Alpin, Stefan Sagmeister, Vice, The Mill, Erik Kessels, Mirko Borsche, ... forwardcreatives.comRead more
Open Innovation Strategie der Bundesregierung

Open Innovation Strategie der Bundesregierung

Die Herausforderungen unserer Zeit erfordern neue Lösungsansätze. Lösungsansätze, die uns über den Tellerrand schauen lassen. Bei Open Innovation geht es um den Abbau bestehender Barrieren in Entwicklungsprozessen.  Die Verknüpfung von bislang unverbundenem Wissen durch die Öffnung von Innovationsprozessen nach außen oder durch neue Kombinationen von Entwicklungsschritten verhilft neuen Ideen zum Durchbruch. Neues Wissen kann so in eine Organisation dringen und vice versa kann die breite Gesellschaft an Innovationsprozessen teilhaben. Durch die gezielte Nutzung von Open Innovation soll Österreichs Wettbewerbsfähigkeit gesteigert und eine Dynamik erzeugt werden, die mit traditionellen Methoden nicht zu erreichen ist. Dazu muss zuerst eine Open Innovation-Kultur…Read more